Aufbaustufe Polarity

In der Aufbaustufe wird das Verständnis für das Zusammenwirken der verschiedenen Ebenen vertieft und praktisch erfahren. Manuelle Fertigkeiten, Wahrnehmung der Energie, verbale Prozessbegleitung und achtsame therapeutische Haltung verbinden sich zu einer ganzheitlichen Behandlungsform. Durch kontinuierliche Schulung der Wahrnehmung wird spür- und erfahrbar, auf welcher Ebene der Prozess zum Ausdruck kommt und wie das innere Wissen von TherapeutIn und KlientIn sich in der Behandlung entfalten kann. Die durch Fachausbildung und Selbsterfahrung gewonnenen Erkenntnisse werden in die therapeutische Praxis integriert.

Die Module Prozessarbeitund Medizinisches Wissen sind integrierender Bestandteil der Polarity-Ausbildung, können aber auch separate besucht werden.

Äther-Element – 4 Tage

Raum und Klang

Die Welt der Urbilder (Archetypen) und „Sacred Geometry“. Die zwölf Archetypen des Tierkreises. Klang und Schwingung als Grundlage der Schöpfung. Urklangstrom und Mittellinie. Hohlräume und Gelenke.

Luft-Element – 3.5 Tage

Bewegung und Begegnung

Das Luftelement als schöpferisches Lebensprinzip. Die astrologische Triade des Luftelements. Das Mental. Der Lebensatem (Prana). Das Luftelement in der Nahrung. Gasbildung als Krankheitsursache. Nervensystem, Herz-Kreislauf, Niere, Dickdarm. Reinigung, Ausscheidung und das Säure-Base-Gleichgewicht in der Ernährung.

Intensivtage I – 2.5 Tage

Polarity in der Praxis

Einzelbehandlung im Rahmen einer Klein-Gruppe mit Supervision.

Feuer-Element – 3.5 Tage

Selbstausdruck und Transformation

Feuer als Ausdrucksprinzip. Inneres Feuer – Verdauungsfeuer – Selbstausdruck in der Welt. Die astrologische Triade des Feuerelements. Transformation und Lebensziel. Das Feuerelement in der Nahrung. Der Energiestoffwechsel: Zucker und Insulin.

Wasser-Element – 4 Tage

Verbundenheit und Fluss

Das Geheimnis des Wassers. Gefühle, Bindung, Sexualität und Beziehung. Das Unbewusste. Die astrologische Triade des Wassers. Geschlechtsorgane, das Becken als tragende Struktur und als Gefäss für das Wasserelement. Das Wasserelement in der Nahrung. Reinigung und Ausscheiden. Politische Aspekte zum Thema Wasser.

Erde-Element/Ernährung – 5 Tage

Struktur und Form

Erde als formgebendes Prinzip. Die Erde trägt und ernährt uns. Die astrologische Triade des Erdelements. Knochen, Verdauungsorgane, Ausscheidung. Das Erdelement in der Nahrung. Ökologische und politische Aspekte der Ernährung. Reinigungsdiät nach Dr. Stone.

Nervensystem – 4 Tage

Denken und Leben

Das somatische und das autonome Nervensystem mit Sympathikus und Parasympathikus. Die Bedeutung des dreifachen Nervensystems für physische und energetische Prozesse. Das enterische Nervensystem. Becken als polare Beziehung. Stress, Schock und Trauma.

Körperstruktur I + II – 6 Tage

Ausdruck des Energiesystems auf der physischen Ebene

Die geometrischen Proportionen des Menschen. Geometrische Formen als ordnende und organisierende Kräfte auf der seelischen und physischen Ebene. Die Beziehung des 6-strahligen Sterns zum craniosacralen System. Die Bedeutung des 5-strahligen Sterns als Grundlage des Goldenen Schnittes und dessen harmonisierende Wirkung auf den Menschen.

Körperstruktur III +IV – 6 Tage

Die Wirbelsäule als dynamische Mitte

Arbeit am Hüftgelenk. Der lumbosacrale Übergang. Die Halswirbelsäule. Strukturelle Manipulation. Auflösen von Spannungen in Muskulatur und Bindegewebe. Vertiefen der Wirbelsäulenarbeit mit Wirbel­triaden als Ausdruck der embryonalen Entwicklung. „Stacking“ von Wirbelmustern. Anatomie und Analyse der Wirbelsäule, strukturelle Arbeit an der Wirbelsäule, Beziehung Atlas/Os occipitalis, Wirbelsäulenharmonik.

Intensivtage II – 3.5 Tage

Polarity in der Praxis

Einzelbehandlung in Kleingruppen mit Supervision.

Praxisführung: juristische Fragen, Ethik, Versicherungen, Berufshaftpflicht, Verband, Werbung, öffentliche Anerkennungen.

Praktische Methodenprüfung – 5.5 Tage

Diplomseminar

Theoretische Methodenprüfung (separater halber Tag). Abschluss der Ausbildung: Integration, Arbeit in Kleingruppen und Behandlung einer Klientin / eines Klienten mit Feedback von LehrerInnen und Gruppe (u.a. anhand von Videoaufnahmen).